Presseberichte 2023

Jahreshauptversammlung               17.02.2023

 
 
  Angelika Gerrietzen, Maik Meyer und Simon Plumhoff

Mitgliederversammlung im Vereinsheim            

Der TSV Kirchlinteln hatte am Freitagabend zur Jahreshauptversammlung ins Vereinsheim eingeladen. Der Vorsitzende Simon Plumhoff eröffnete die Versammlung um 19 Uhr und begrüßte zunächst die 32 erschienenen Vereinsmitglieder und kam nach dem Verlesen der Tagesordnung gleich zu den Ehrungen.


In diesem Jahr wurden 27 TSV Mitglieder für Ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Geehrt wird beim TSV ab 10-jähriger Vereinszugehörigkeit, wo auch die meisten Namen verlesen wurden. Leider waren die meisten zu Ehrenden nicht anwesend. Aber Gabriele Voß-Thomas war aber der Einladung gefolgt und erhielt für 25 Jahre im Verein ein kleines Blumen-Präsent geehrt sowie eine silberene Ehrennadel. Für 40-jährige Vereinszugehörigkeit wurden dann Bernd Lindhorst und Dieter Kuessner geehrt. Und Dietmar Rettkowski hält dem TSV sogar seit 70 Jahre die Treue.

Nun kam der Vorsitzende zur Ehrung der Sportler des Jahres, wo zuerst für die Leichtathletik Bärbel Heller für Ihren Trainingsfleiß beim Lauftreff geehrt wurde. Des weiteren wurden Frank Rosendahl (Darts), Fritjof Wesemann (Handball), Johanna Schossow (Karate) und Theresa Schütte (Badminton) mit viel Applaus der Anwesenden aufgerufen.

In seinem Jahresbericht ging Simon Plumhoff auf die Vereinssituation ein und berichtete, dass der TSV die schweren Zeiten gut überwunden hat. Trotz einiger Trainingsausfälle und Mitgliederschwund gibt es nun sogar wieder Zuwächse in einigen Sportgruppen wie z.B. Badminton, Darts und Handball. Der Vorsitzende trägt vor, dass in der nahen Zukunft die Digitalisierung der Vereinsverwaltung vorangetrieben werden soll.

Beim Bericht des 2. Vorsitzenden Maik Meyer ging es dann um die Situation rund ums Vereinsheim. Ein Heimkoordinator wird noch gesucht, im Mehrzweckraum und bei der Müllsituation soll es Verbesserungen geben. Außerdem sind in diesem Jahr 4 Arbeitseinsätze geplant, damit der Bereich rund ums Vereinsheim wieder schöner wird. Außerdem verkündet er, dass es immer noch Vereinschroniken zum 100-jährigen Jubiläum beim Edeka-Markt und bei der Tankstelle Bomnüter in Kirchlinteln zu kaufen gibt.

Aus Ermangelung eines Kassenwartes verliest Angelika Gerrietzen (Leiterin der Geschäftsstelle) den Kassenbericht. Zum Thema Vereinsentwicklung erfahren die Anwesenden dass der Verein nun 572 Mitglieder hat (295 männlich, 277 weiblich). Das sind trotz der Herausforderungen der letzten Zeit nur 21 weniger als im Vorjahr. Ein Grund dafür sind sicherlich viele langjährige Mitglieder, die dem Verein auch weiterhin die Treue halten.

Die Kassenprüferin Martina Sedlakova bescheinigte nun, dass die Kasse gut geführt wurde und so stand Entlastung des Vorstandes nichts mehr im Wege.

Bei den anschließenden Wahlen wurde der 1. Vorsitzende Simon Plumhoff in seinem Amt bestätigt. Das Amt des Kassenwartes konnte leider noch nicht wieder besetzt werden.
Deshalb werden alle Mitglieder aufgefordert, auch innerhalb der Legislaturperiode aus ihren Reihen Vorschläge zu machen, falls sich jemand berufen fühlt, dieses Amt zu übernehmen. Der zukünftige Kassenwart soll durch die Digitalisierung in seiner Arbeit entlastet werden.
Als neuer Kassenprüfer wurde Rainer Wöbse einstimmig von den Anwesenden gewählt.

Wie bereits im Vorfeld bekannt wurde, beendet Angelika Gerrietzen Ihre Tätigkeit in der TSV Geschäftsstelle. Sie war seit über 20 Jahren die Ansprechperson des Vereins und hat sich um alle Angelegenheiten gekümmert. Der 1. Vorsitzende Simon Plumhoff bedankt sich für die langjährige Arbeit für den TSV Kirchlinteln und überreicht Ihr einen großen Strauß Blumen. Da keine Nachfolge für die Geschäftsstelle gefunden wurde, wird der 1. Vorsitzende diese Arbeiten nun zunächst übernehmen.

Dem Antrag, die Mitgliedsbeiträge unverändert zu lassen, wurde einstimmig stattgegeben.

Es wurde beschlossen, das es für die ehrenamtliche Tätigkeit im Vorstand und im erweiterten Vorstand so wie es auch in vielen anderen Sportvereinen schon gehandhabt wird eine kleine Aufwandsentschädigung geben soll.

Weitere Punkte waren noch der Zustand des Fußballplatzes, ein neues Schließsystem für das Vereinsheim und die Beteiligung des TSV an der Feier zum 900-jährigen Jubiläum Kirchlintelns.

In guter Tradition gab es zum Ausklang der Versammlung noch ein Gläschen Sekt für alle.


Foto von links: Jörg Baudach, Frank Rosendahl, Simon Plumhoff, Heinrich Gade, Werner Schatz, Theresa Schütte, Karsten Schütte, Kai Sievers, Fritjof Wesemann, Christopher Müller und Jens Meyer


Sportler des Jahres Frank Rosendahl, Theresa Schütte und Fritjof Wesemann


43 Sportabzeichen beim TSV Kirchlinteln vergeben
 
Lothar Möckel hatte zur Vergabe des Deutschen Sportabzeichens in die Sporthalle der Schule am Lindhoop eingeladen. Seit vielen Jahren kümmert er sich um die Sportabzeichengruppe beim TSV Kirchlinteln und bietet ein wöchentliches Training an.
Diesmal waren besonders viele Kinder erfolgreich, denn es gab wieder eine Ferienpass-Aktion und auch in den Kinder-Leichtathletikgruppen wurde fleißig dafür geübt.  
Besonders hervorzuheben war das 42. Sportabzeichen von Frank-Peter Seemann und das Familiensportabzeichen von Antje Müller mit ihren Kindern Carlotta und Linus.
Das Deutsche Sportabzeichen ist die einzige Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports. Es ist nach Altersgruppen gestaffelt und auf die vier Übungsgebiete Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination ausgerichtet. In jedem dieser Bereiche ist eine Übung mit der geforderten Bedingung zu erfüllen. Für den einen ist es ein Fitness Check, für den anderen eine „TÜV Plakette“ für die eigene Gesundheit. Dabei steht jedoch nicht der Leistungsvergleich mit Gleichgesinnten im Vordergrund, sondern vielmehr der Spaß, mit anderen Sport zu treiben und es sich selbst zu beweisen.
Das Training und die Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen 2023 beginnt in Kirchlinteln wieder am Dienstag, den 16. Mai.

 
Besucher Nr. 9330426   © TSV Kirchlinteln 2006