Wandern 2019
Winterwanderung 24.02.2019 Rundwanderweg Langwedel - EtelsenBei schönstem Frühlingswetter fand am 24.02 2019 die Winterwanderung des TSV Kirchlinteln statt. 34 Zweibeiner und 3 Vierbeiner machten sich mittags auf den 16,6 km langen Rundweg. Dabei folgten wir größtenteils dem ausgeschilderten „Langwedeler Burgenweg“. In Etelsen konnten einige dem leckeren Eis nicht wiederstehen, während die anderen durch den ehemaligen Tierpark des Schlosses schlenderten. Am Schloss genossen wir die wärmenden Strahlen der Sonne bevor wir entlang des „Cluvenhagener See“ und der „Daverdener Freilichtbühne“ auf schönen Pfaden am Wasser zurück nach Langwedel gingen. Hier aßen wir gut gelaunt Grünkohl und konnten uns nicht genug über diese herrliche Tour freuen.
Frühjahrswanderung 28.04.2019 Nordpfad Tarmstedter Moor
Die Frühjahrswanderung des TSV Kirchlinteln führte in diesem Jahr nach Tarmstedt in den Landkreis Rotenburg. Hier umrundet der Nordpfad „Tarmstedter Moor“ 20 Kilometer lang die Gemeinde und zeigt dabei die Naturschönheiten der Gegend. Gleich die erste Pausenstation am Moorsee in der Niederung, einem Ausläufer des Teufelsmoores östlich der Kleinstadt, ist ein Highlight. Alte Transport-Loren und ein ehemaliger Schafsstall machen die mühsame Arbeit der ersten Moorbewohner deutlich. Gagelsträucher fassen den See ein. Diese heute selten gewordene Pflanze wurde von den Moorkolonisten in vielfältiger Weise genutzt, als Speisewürze genauso wie zum Bierbrauen.
Danach verlässt der Wanderweg das Moor und führt vorbei am Baggersee am Ortholz durch Laub- und Mischwälder der Geest, deren junges Grün die Wanderer erfreute. Unter den Bäumen hielten die 22 Wandersleute ihre Mittagsrast. Pünktlich erschien dabei die Sonne und vertrieb die letzten Regenwolken am Himmel. Die alte Kleinbahnstrecke Tarmstedt – Bremen wird auf dieser Wanderung zweimal überquert. Anlass genug mit plattdeutschen Geschichten der alten Zeit zu gedenken, in der die 27 Kilometer lange Reise nach Bremen wegen der Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern noch fast eineinhalb Stunden dauerte. Die Bahn wurde umgangssprachlich nach ihrem Gründer als „Jan Reiners“ bezeichnet und der Betrieb 1956 eingestellt.
Nach gut 5 Stunden erreichte die Wandergruppe wieder das Rathaus in Tarmstedt und stärkte sich bei Kaffee und Torte im nahegelegenen Wilstedt.Wanderung durch den Hasbruch Oktober 2019
Die diesjährige Jahresabschlusswanderung führte die Wandergruppe des TSV Kirchlinteln bei prächtigem Herbstwetter in den Hasbruch.
Dieses uralte Waldgebiet liegt ungefähr in der Mitte zwischen Oldenburg und Bremen.
In Fahrgemeinschaften fuhren die 21 Teilnehmer von Kirchlinteln nach Vielstedt bei Hude. Zu Fuß ging es dann weiter Richtung Hasbruch. Das Naturschutzgebiet ist circa 630 ha groß und besteht überwiegend aus lichtem Laubwald. Der Höhepunkt jeder Hasbruch-Wanderung ist die Durchquerung des so genannten Urwaldes. In diesem Kernstück scheint die Zeit stillzustehen. Über 150 Jahre lang konnte sich hier der Wald ungestört entwickeln. Der Alterungs- und Zerfallsprozess der Bäume kann hier direkt beobachtet werden, weil keine Forstwirtschaft betrieben wird. Etwas, was man in Norddeutschland leider nur sehr selten sieht. Die hier wachsenden Eichen gehören zu den ältesten und mächtigsten Bäumen in Deutschland. Nach einer ausgiebigen Mittagsrast am Aussichtsturm durchstreiften die Wandersleute intensiv dieses Urwaldgebiet, um danach auf Nebenwegen wieder Richtung Vielstedt zu gehen, wo schon die gedeckte Kaffeetafel sie erwartete. Hier fand die 19 km lange Tour ihren Abschluss. Mit dem Gefühl, etwas Besonderes gesehen zu haben, fuhren die Teilnehmer nach Kirchlinteln zurück.