Presseberichte 2016
TSV Kirchlinteln ehrt Sportler des Jahres
Der TSV Kirchlinteln hatte am Freitagabend zur Jahreshauptversammlung ins Vereinsheim eingeladen. Neben den Ehrungen standen auch einige Ämter zur Wahl. Mit den fast 50 erschienenen Vereinsmitgliedern war der Vorsitzende Dr. Karl Hinrichs sehr zufrieden und kam nach der Begrüßung auch gleich zur Ehrung der langjährigen treuen Mitglieder. Hier wurde neben den 10 und 25-jährigen Mitgliedschaften auch Jörn Patzer für 40 Jahre Vereinstreue geehrt. Jörn Patzer ist ein „Urgestein“ der Fußballabteilung und war viele Jahre als Spartenleiter im erweiterten Vorstand tätig. Mit einem Blumenpräsent wurde Anneliese Schulz für sogar 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft bedacht. Sie ist immer noch aktives Mitglied und beim Frauenturnen sowie beim Training für das Deutsche Sportabzeichen dabei.
Nun kam man zur Ehrung der Sportler des Jahres, wo die Handballsparte bei den Frauen Tabea Düsterhöft und bei den Männern Sven Langer ehrte. Die Leichtathletiksparte ehrte die 11-Jährige Merle Oldenburg, die leider nicht anwesend war. Hermann Wedemann wurde bei den Karatekas geehrt und Dominic Wardin wurde Badmintonspieler des Jahres.
Im Kassenbericht wurde deutlich, dass der TSV Kirchlinteln wirtschaftlich solide aufgestellt ist. Der Kassenprüfer bescheinigte dem Kassenwart vorbildliche Arbeit und somit stand der Entlastung des Vorstandes nichts im Weg. Dem Antrag, die Mitgliedsbeiträge in 2016 unverändert zu lassen, wurde einstimmig stattgegeben. Die Spartenleiter gaben in ihrer Rückschau ein Bild von den vielfältigen Aktionen rund um den Sport und dem Einsatz bei Training und Wettkampf. Mit Applaus wurden sie in ihren Ämtern bestätigt.
Erfreulich war, dass bei den Wahlen Simon Plumhoff als neuer 2. Vorsitzender gewonnen werden konnte. Er löst damit John Reuter ab, der für seine langjährige Vorstandsarbeit ein Geschenk überreicht bekam. Der Kassenwart Jürgen Gerrietzen und der Pressewart Jens Meyer wurden einstimmig wiedergewählt. Dr. Karl Hinrichs bedankte sich noch bei dem Vereinsheim-Koordinator Jürgen Wardin und bei der Geschäftsstelle in Person von Angelika Gerrietzen für die gute Zusammenarbeit. In guter Tradition gab es zum Ausklang der Versammlung noch ein Gläschen Sekt für alle.
mehr Fotos...
Vergabe der Sportabzeichen beim TSV Kirchlinteln in 2 Etappen
Viele Sportlerinnen und Sportler hatten im letzten Jahr den Ehrgeiz, für das Deutsche Sportabzeichen zu trainieren und dann die Prüfungen zu absolvieren. Insgesamt wurden beim TSV Kirchlinteln 47 Sportabzeichen gemacht. Ob im Familienverband oder allein, zum ersten Mal oder immer wieder - in der Gruppe trainieren und erfolgreich sein, macht einfach Spaß!
Die ersten 28 Deutschen Sportabzeichen und 1 Familiensportabzeichen wurden am Freitag in der Sporthalle am Lindhoop in Kirchlinteln überreicht.
Das Familiensportabzeichen geht an die Familie Bielefeld aus Hohenaverbergen mit Vater Holger und den Töchtern Anna und Jette. Besonders hervorzuheben ist Frank-Peter Seemann, der bereits zum 35. Mal das Sportabzeichen abgelegt hat.
Alle sportlich Aktiven, egal ob sie im TSV Kirchlinteln gemeldet sind oder einfach nur Spaß an der Sache haben, können auch in diesem Jahr wieder am Training für das Deutsche Sportabzeichen teilnehmen.
Hinten von rechts:
Kajsa Gerkens, Kira Lutsch, Justin Simon, Rieka Vertommen, Peter Krohn, Wolfgang Ruten, Frank-Peter Seemann und Holger Bielefeld
Mitte von rechts:
Josina Lochmann, Lea Zoe Gaudßuhn, Jan Lukas Debrodt, Delfried Buse, Merle Oldenburg, Ilka Ruten, Hanna Wittbold-Müller, Jette und Anna Bielefeld, Lukas Sedlakova, Diether Wittek und Prüfer Lothar Möckel.
Vorne von rechts: Jason Wagner, Vera Sedlackova und Jens Meyer
Sportabzeichenvergabe Teil 2 beim Campingplatz Salingsloh
Auch in der Montagsgruppe wurden im letzten Jahr wieder viele Sportabzeichen gemacht:
21 Urkunden, 7xGold, 12 Silber, 2 Bronze
16. TSV-Skifreizeit in Hochgurgl
Wie im vorigen Jahr hatte die Skigruppe des TSV Kirchlinteln sich vom 06. - 13. März 2016 erneut in dem exakt auf 2.000 m über NN an der Straße zum Timmelsjoch gelegenen Hotel Wurmkogel einquartiert. Unmittelbar am Skigebiet von Hoch- und Obergurgel (Ötztal/Österreich) gelegen, war das gemütliche und von der Familie Riml liebevoll eingerichtete Hotel der ideale Ausgangspunkt für ein 6-tägiges unbeschwertes Skivergnügen.
Mit einer Neuschneeauflage präsentierten sich die Pisten in dem weitläufigen Skigebiet in einem bestens präparierten Zustand und dank frostiger Temperaturen waren sie bis in den späten Nachmittag hinein gut zu befahren. Waren die Sichtverhältnisse an den beiden ersten Tagen durch leichten Schneefall noch teilweise eingeschränkt, so wurden die Skiläufer ab dem 3. Tag bis zum Schluss durchgehend von der Sonne verwöhnt. So mancher Einkehrschwung in die Kirchenkar- und Wurmkoglhütte oder in die Hohe Mut Alm wurde zu einem ausgiebigen Sonnenbad genutzt. Am Ende des Skitages wurden die zurückgelegten Pistenkilometer zusammengezählt und zünftig mit einem (oder auch mehreren) „Willi(s)“ begossen.
Zur Entspannung und zur Lockerung der müden Knochen und Muskeln lockte am Abend zunächst die Sauna, bevor jeder die Möglichkeit bekam, die auf der Piste verbrauchten Kalorien bei einem üppigen 4-Gänge-Menue wieder aufzufüllen. Zum Ausklang des Tages kamen danach entweder die Karten oder das eine oder andere Gesellschaftsspiel auf den Tisch – eine echte Alternative zur Disko in Sölden, die die Kirchlintler Skiläufer bei einem Tagesausflug in das dortige Skigebiet allenfalls von Weitem zu Gesicht bekamen. Der guten Laune in der Gruppe tat dies jedoch keinen Abbruch- im Gegenteil: die Stimmung blieb bis zum Ende der Woche bestens!
Fotos von der Skifreizeit gibt es hier...