Wandern 2015


Herbstwanderung- Ein Herbsttag wie gemalt

Das hatte sich die Wandergruppe des TSV Kirchlinteln aber auch redlich verdient! Zum 5. Mal traf sie sich am 11. Oktober zur letzten Wanderung im Jahre 2015 morgens um 9 Uhr am Vereinsheim. Bei strahlendem Sonnenschein, aber kühlem Ostwind – ein Herbsttag wie aus dem Bilderbuch – ging es zunächst 5 Minuten mit dem Auto Richtung Holtum (Geest) zum Startpunkt an der Zuwegung zum Scharnhorster Flugplatz. Von dort führte der Weg an der Bahnlinie entlang Richtung Walle bis zum Poggenmoor und dann weiter nach Norden über den Golfplatz nach Holtum. Nach der Durchquerung der Ortschaft lockten am Eversener Weg die reifen Früchte alter Obstbäume zum Naschen bevor die Gruppe zur Mittagszeit das Naturschutzgebiet „Wolfsgrund“ erreichte. Die große Heidefläche dort war zwar schon verblüht, bot aber dennoch eine beeindruckende Kulisse für eine längere Rast. Nach 11 km Weg bei flottem Marschtempo schmeckte den Wanderern die Rucksackverpflegung besonders gut. Bevor die Gruppe wieder aufbrach wurde, wie es inzwischen zum guten Brauch geworden ist, noch  ein fröhliches Wanderlied gesungen. Der Rückweg führte durch den Staatsforst Wedehof und den Botterbusch wieder zu den Autos. Damit war die Wanderung zwar nach 20,5 km beendet, jedoch erwartete die Wandersleut bei ihrer Rückkehr im Vereinsheim noch eine reich gedeckte und liebevoll herbstlich dekorierte Kaffeetafel als wahrlich krönender Abschluss einer tollen Wandersaison.Gut gelaunt verabschiedeten sich die Teilnehmer am Abend voneinander – im Gepäck eine große Portion Vorfreude auf das, was es wohl im kommenden Jahr an reizvollen Ecken und Winkeln in der näheren und weiteren Umgebung Kirchlintelns zu entdecken geben wird.


Bilder der Herbstwanderung ansehen...


Nachtwanderung

Um ein Uhr nachts trafen sich 10 unentwegte Wanderer des TSV Kirchlinteln zur ersten Nachtwanderung in der Vereinsgeschichte. Startort war die St-Petri-Kirche. Von Fledermäusen begleitet und bei hellem Mondschein ging es in weitem Bogen um den Ort. Der fast volle Mond sorgte dafür, dass die mitgebrachten Lampen in den Taschen bleiben konnten. Es war schon eine besondere Erfahrung, die Tierstimmen und die Gerüche nachts wahrzunehmen. Einige Laute waren nie zu vor gehört worden. In der Brammer Feldmark wurde es um 3 Uhr morgen schon wieder dämmrig.

Gegen vier Uhr begann sich der Himmel zu röten und die Vögel starteten ein beeindruckendes Morgenkonzert. Den Sonnenaufgang erlebte die Gruppe kurz vor Klein Linteln. Nach 20 Kilometern belohnte ein Genießerfrühstück die Wanderer in Kirchlinteln.

Die nächste Wanderung des TSV Kirchlinteln findet am 11.10.2015 statt.




Sommerwanderung

An der diesjährigen Sommerwanderung des TSV Kirchlinteln nahmen 24 motivierte Wanderinnen und Wanderer teil. Die Strecke führte über 25 Kilometer von Kirchlinteln nach Etelsen. Erst ging es an der Bahnstrecke Langwedel-Soltau (alte Amerikalinie) in Richtung Scharnhorst. Vor Scharnhorst bog man nach Walle ab. Dabei überquerte der Wandertrupp das ausgetrocknete Flussbett der Halse. Das augenblicklich viel diskutierte Halseproblem konnte so jeder selbst erkennen. Das Waldgebiet am Steinberg an der Bundesstraße 215 wurde danach durchwandert. Dass der Steinberg mit seinen 72 Metern die höchste natürliche Erhebung im Landkreis Verden ist, wird im Wald kaum bemerkt. Erst wenn man vor Overing den Wald verlässt, hat man den freien Blick bis nach Langwedel. Nach Overing schloss dann wieder der Wald die Wanderer ein und nach Völkersen folgten die weiten Wiesen und Weiden um das Landschaftsschutzgebiet „Kibitzmoor“. Im „Kibitzmoor“ konnten die naturinteressierten Wanderer gut den Unterschied zwischen einem artenreichen und extensiv genutzten Grünland und der intensiv bewirtschafteten Monokultur „Maisacker“ erkennen. Die bunten Wiesen im Landschaftsschutzgebiet befinden sich hauptsächlich im Besitz des Landkreises, der darauf achtet, dass nicht zu früh im Jahr gemäht wird.

Vor den letzten fünf Kilometern bis nach Etelsen musste noch die Autobahn gequert werden. Dies kann man auch abseits der viel befahrenen Straßen zum Beispiel am Lindholz. Mit Bahn und Bus ging es dann zurück nach Kirchlinteln. Ein gemeinsames griechisches Abendessen schloss den Wandertag ab.




Rechts und links der Lehrde


Die Frühjahrwanderung des TSV Kirchlinteln führte entlang des Lehrde-Baches, der über Stellichte (Heidekreis) bei Otersen in die Aller fließt.
25 Wandersportler nahmen die 23 Kilometer lange Strecke unter die Füße. Obwohl es anfangs noch bewölkt war und hin und wieder regnete, besserte sich die Wetterlage zusehends, so dass die letzten Kilometer bei Sonnenschein zurückgelegt werden konnten.
Die Wanderung begann am Dorfladen in Otersen und führte durch das Landschaftsschutzgebiet „Große und kleine Moorteile“ zur Lehrde-Niederung. Hier am Denkmal für den Freiherrn von Hammerstein, der die Niederung in den Jahren 1857/58 nutzbar machen ließ, mussten der Oterser Graben und der Vethbach überquert werden, letzterer auf einer schmalen und wackeligen Holzbohle.
Die erste längere Pause legten die Wanderer am alten Stemmener Bahnhof ein, um danach bei Grafel direkt an die Lehrde zu stoßen. An ausgewählten Stellen wurde der ökologische Wert des zum Teil noch ursprünglichen Verlaufs des Baches erläutert. Ein stummer Zeuge für die geschichtliche Bedeutung der Lehrde als Grenzfluss ist ein Snedenstein (Grenzstein) aus dem 16. Jahrhundert am östlichen Uferrand, der den Grenzverlauf zwischen dem Bistum Verden und dem Herzogtum Lüneburg angibt.

Ihre Mittagspause konnten die Wanderer im schönen „Garten der Sinne“ von Christa Dorn-Welge in Lehringen genießen. Danach wurde die „Elefantenkuhle“ besichtigt. Hier wurde der berühmte „Speer von Lehringen“ 1948 beim Abbau von Mergel entdeckt. Die Ebenholzlanze steckte im Skelett eines Waldelefanten der Altsteinzeit. Nach dem Ortsteil „Hinter den Brüchen“ ging es dann leicht aufwärts. Von der Geesthöhe aus entdeckten die Teilnehmer in der Ferne den Wittloher Kirchturm, der das Ziel der Wanderung angab.
In Wittlohe wurden dann wieder Lehrde und Vethbach gequert, um endlich im Allercafe in Otersen die wohlverdiente Torte zu genießen, während draußen ein kräftiger Gewitterschauer niederging.

Die nächste Wanderung des TSV Kirchlinteln findet am 14. Juni statt und führt von Etelsen nach Kirchlinteln.


 
mehr Bilder von der Wanderung durchs Lehrdetal...


TSV – Winterwanderung am 22. Februar 2015

Als Winterwanderung geplant geriet der Saisonstart der Wandergruppe des TSV Kirchlinteln am 22. Februar unverhofft zu einem Frühlingserwachen. Bei milden Temperaturen und Sonnenschein lockte die erste Tour im Jahr 2015 26 Wanderer aus den warmen Stuben auf die im Landkreis Rotenburg als „Nordpfade“ neu ausgewiesenen Wanderrouten.

Zunächst ging es mit dem Auto zum Startpunkt, der auf halbem Wege zwischen Kirchwalsede und Riekenbostel gelegen war. Von dort führte der Weg über Federlohmühlen vorbei an idyllisch gelegenen Fischteichen zum Großen Bullensee, der ruhig und gelassen die Wintersonne zu genießen schien. Hier begaben sich die Wanderer auf schwankendem Boden auf die große, 10,3 km lange Runde „Dör´ t Moor“. Unterwegs konnten Kraniche und Wildgänse beobachtet werden.

Nach der Mittagspause am 250 Jahre alten Schafstall Spieker erreichte die Gruppe nach weiteren 3 km den Kleinen Bullensee. Von dort war es nur noch ein Katzensprung und schon war das erste Teilstück absolviert.

Die Anbindung zum Nordpfad „Federlohmühlen“ führte über die alte Bullenseestraße in den Sehlbruch, einem weitläufigen Waldgebiet, nach dessen Durchquerung der kleine Ort Riekenbostel erreicht war. Vorbei an alten Hofstellen trafen die Wanderer um 14.30 Uhr auf den schön gelegenen Rastplatz am Hasselbach ein.

Dort teilte sich die Gruppe auf. Während der Großteil es gemütlich angehen ließ und noch ein wenig die Sonne genoss bevor man direkt zum Startpunkt zurückkehrte, hängten die Unentwegten noch 7 km dran und wanderten durch Buchwörth und Buhlen zum Parkplatz „Auf dem Sande“. Um 17 Uhr fand ein erlebnisreicher Wandertag seinen verdienten Abschluss bei einem deftigen Knipp- und Grünkohlessen im Gasthaus „Zum Grünen Jäger“ in Kirchwalsede.

Am Ende waren sich alle einig: Dieser gelungene Saisonstart hat Lust auf mehr gemacht!



mehr Bilder von der Winterwanderung...




[zurück zur Startseite Wandern]
Besucher Nr. 9330523   © TSV Kirchlinteln 2006