Presseberichte Karate 2013

Karate-Kids des TSV Kirchlinteln jetzt mit Orangegurt

Der TSV Kirchlinteln hat jetzt im traditionellen japanischen Shotokan Karate Stil vier frisch gebackene Karate-Kids mit dem 7. Kyu Orangegurt und zwei frisch gebackene Karate-Kids mit dem 8. Kyu Gelbgurt. Die Karate-Kids haben es den Senioren 50-Plus nachgemacht. Auch sie mussten vor den strengen Blicken des Prüfers Willy Voss, selbst Träger des 5.DAN im original japanischen traditionellen Shotokan Karate, erfolgreichster Karatekämpfer im Landkreis Verden u.a. als Europameister u. Vize-Weltmeister.

alle Karate Faust- und Fußtechniken mit Gegenangriff zeigen, und dann die Anwendungen im Freikampf-Partnerübungen mit Angriff und Gegenangriff in, und die Kata´s (ca. 20 genau vorgeschriebene Abwehr- und Angriffstechniken in verschiedene festgelegte Richtungen) Heian Shodan (Gelbgurt) und Heian Nidan (Orangegurt).

Die TSV Kirchlinteln Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren trainieren in der Schule in Kirchlinteln Dienstags und Donnerstags von 16:30 bis 18:00 Uhr. Die Senioren 50-Plus im Alter von 50 bis 72 Jahren trainieren jeden Donnerstag um 18:00 Uhr und Dienstags um 20.15 Uhr.



Von links: Den 8.Kyu Gelbgurt dürfen ab jetzt Niklas Schneider und Daimon Hochberger (nicht auf dem Bild) tragen. Den 7. Kyu Orangegurt dürfen jetzt Alexander Vitt, Philip Schneider, Marith Hanke und Lydia Dräger tragen. Hinten: Prüfer Willy Voss

Karate Senioren 50-Plus - Prüfung zum 8. Kyu Gelbgurt

Vier Karate Senioren 50-Plus des TSV Kirchlinteln haben nach einem Jahr Training die Prüfung zum 8. Kyu Gelbgurt mit Bravour abgelegt. Mit Bravour deshalb, weil zusätzlich zum normalen Prüfungsprogramm des Gelbgurtes, das Prüfungsprogramm des nächst höheren Kyu-Grades, des Orange-Gurtes geprüft wurde. Die Prüflinge mussten alle Abwehrtechniken mit Gegenangriff zeigen, sowie Kombination von Fuß- und Fausttechniken, Fuß- und Fausttechniken mit Anwendung am Partner, Partnerübungen mit Angriff und Gegenangriff in Freikampfsituation, und die Kata´s Heian Shodan (Gelbgurt) und Heian Nidan (Orangegurt). Die Prüflinge dürfen ab sofort, voller Stolz auf ihre geprüfte Leistung, den Gelben Gurt tragen, und wollen ab sofort für den nächsten Kyu-Grad trainieren. Kyu-Grad heißt übersetzt Schüler-Grad, mit den Gurt-Farben Gelb- Orange- Grün- Blau- Braun, danach kommen die Dan-Grade - Meister-Grade mit den schwarzen Gurten.

Die TSV Kirchlinteln Senioren 50-Plus trainieren in der Schule in Kirchlinteln jeden Dienstag und Donnerstag von 18:00 bis 19:00 Uhr. Der jüngste der inzwischen 16 Teilnehmer starken Senioren Gruppe ist 50 Jahre alt, der älteste 72 Jahre alt. Die Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren trainieren Dienstags und Donnerstags von 16:30 bis 18:00 Uhr.


V.li. Prüfer: Willy Voss (ehem. Europameister u. Vize-Weltmeister),

Prüflinge: Sabine Kempski, Henryk Kempski, Günter Lührs, Christian Fritz

Karateka des Jahres 2012

Beim TSV Kirchlinteln wurden die Sportler des Jahres 2012 in der Sparte Karate geehrt.
Als jüngster Nachwuchssportler wurde bei der männlichen Jugend Niklas Schneider zum Karateka 2012 auserkoren. Bei der weiblichen Jugend errang Marith Hanke für herausragende Leistungen den Titel. Karate ist ein Sport für jedes Alter, Kinder können bereits mit 4 Jahren beim TSV Kirchlinteln einsteigen.
Bei den Senioren hat es in diesem Jahr Christian Fritz zum Sportler des Jahres geschafft.
Alle Drei Karateka erhielten einen Glaspokal und eine Urkunde.
Vor allem von den Kindern und Jugendlichen verspricht sich Trainer-Sensei Willy Voss (Ex Vize-Weltmeister) sehr viel.
Karate ist der optimale Gesundheitssport für Jung und Alt und aufgrund seiner vielseitigen Anforderungen an Körper und Geist ein idealer Ausgleich zu den Anforderungen des Alltags.


Das Bild der Sportlerehrung in der Anlage. Von links nach rechts: Christian Fritz, Niklas Schneider, Marith Hanke, Sensei Willy Voss
Besucher Nr. 9330440   © TSV Kirchlinteln 2006