Wandern 





 

"Alle Jahre wieder ...." gibt es eine frohe Botschaft aus Kirchlinteln

für alle Freunde des gepflegten Flachlandwanderns. Hier die Daten zu den in anstehenden Touren in 2023.
  


  • 29. Januar 2023 Durch Bruch, Moor + Heide  (Dörverden Diensthoop)

  • 04. Juni 2023 Nordpfad Wümme und Varler Heide (Scheeßel)

  • 20. August 2023 Wanderung entlang der Alster 
                                 von Poppenbüttel zum Hamburger Hauptbahnhof

  • 29. Oktober 2023 Runde um Dreikronen (Walsrode)

 

Euer Orga-Team

 

Antje, Astrid, Bernie, Heinrich, Susanne und Uli

 

 


 
Infos:
Uli Winkelvos              Tel. 04236 - 1295




Bericht der Süntelquerung steht noch aus...




 
Wandern, Sonne und Schafe satt

 

Die diesjahrige Frühlingstour der Wandergruppe des TSV Kirchlinteln führte bei sommerlichen Temperaturen wieder einmal über einen Nordpfad im Landkreis Rotenburg. Die 14,1 lange Strecke "Wümme und Vareler Heide" war ein echter Traum. Start- und Zielpunkt war der Meyerhof in Scheeßel und in der Nähe des Schafstalls Vareler Heide konnten die sportlichen Wanderer wie nahezu bestellt eine 500-köpfige Heidschnuckenherde mitsamt der zwei Hütehunde beobachten. Auch die kostenlose und interessante Blaudruckaustellung im Heimatmuseum war sehr beindruckend. Mit einer passenden Erfrischung in der Eisdiele vor Ort ließ die Truppe ihre Tour ausklingen und schmiedete bereits Pläne für die nächste Wanderung am 20. August 2023.





Winterwanderung Diensthop

 

Am 29. Januar 2023 machten sich 20 Teilnehmer aus Kirchlinteln auf den Weg nach Dörverden-Diensthop zu ihrer diesjährigen Winterwanderung. Mit Start und Ziel am Gasthaus „Waidmannsheil“ führte die Tour durch Bruch, Moor und Heide bis an die Aller in Hülsen und von dort im großen Bogen wieder zurück zum Ausgangspunkt. Im Schafstallviertel von Hülsen konnten die Wanderer bei einer kurzen Rast erfahren, welche Sitten und Gebräuche in der bäuerlich geprägten Kultur des 18. Jahrhunderts bei der Auswahl der Ehepartnerin zu beachten waren.

 

Nach rund 3,5 Stunden Gehzeit und 15,6 km in den Beinen hatten sich die Wanderer das abschließende Kohl- und Knippessen und das eine oder andere Kaltgetränk im Gasthof redlich verdient.



 

TSV Kirchlinteln umwandert Neuenkirchen

 

Das Orga-Team der TSV-Wandergruppe hatte sich für die Sommerwanderung als Ziel Neuenkirchen bei Soltau ausgesucht. Per Fahrgemeinschaften ging es dann am Sonntag, den 17. Juli von Kirchlinteln direkt in den Zielort. Der Ortskern wurde dann aber sofort per pedes wieder verlassen, denn für die 12 Teilnehmenden stand eine 17 Kilometer lange Umrundung von Neuenkirchen  auf dem Programm.

Bei angenehm milden Temperaturen ging es nun in westlicher Richtung parallel am Hahnenbach entlang bis zu den Fischteichen. (Foto) Auf dem Wanderweg kamen wir auch an dem Schriftzug „ankommen“ vorbei, eines von vielen Kunstwerken verschiedener Künstler auf der Strecke, die erkundet werden wollten.

 

Nach der Mittagsrast am Stichter See wurde dann traditionsgemäß noch ein Liedchen gesungen und Uli Winkelvos trug eine plattdeutsche Geschichte vor. Weiter ging es nun über den Heide-Erlebnispfad vorbei am Landschaftsschutzgebiet „Schwarzer Dreck“ und durch den schönen Schäferhof. 

Jetzt wurde es durch die Nachmittagshitze immer wärmer und so freuten sich alle, dass es bei der Ankunft in Neuenkirchen dieses Mal zum Abschluss in die Eisdiele „Venezia“ ging. Alle waren sich hinterher einig das es diesmal eine besonders schöne Wanderstrecke war.


 


Kulturwanderung zu den Eitzer Holzschildern  06.02.2022


Trotz Dauerregen und 2G+ starteten 14 Wandersleute Anfang Februar in Kirchlinteln um die Geschichte der Eitzer Holzschilder kennen zu lernen.

Auf unserem kurzen Weg von Kirchlinteln nach Verden/Eitze peitschte uns der Regen ins Gesicht. Dem feuchten Wetter trotzend, führte uns Herr Schäfers vom Heimatverein Eitze beherzt von einem Schild zum Nächsten. Wer hätte es gewusst, warum nach dem Krieg „Muckefuck“ in Eitze hergestellt wurde, dass es 2 Fähren inkl. Fährhaus sowie eine Furt(h) in Eitze gab und sich hohe Sanddünen am Allerhang auftürmten.

Der Regen und die Böen vom Sturmtief Roxana nahmen zu. Das Regenwasser lief uns in den Kragen und die Stiefel. Selbst die besten Regenjacken gaben auf. Und so kam es, wie es kommen musste. Auf dem Rückweg wurden wir immer weniger und weniger Wanderer. Aber die ganz Tapferen konnte selbst der stärkste Hagelschauer nicht abhalten. Sie erreichten nach gut 18 km das Vereinsheim wo heißer Kaffee, frisch gebackener Kuchen sowie die verlorengegangen frisch geduschten Wanderer auf Sie warteten.

Wir freuen uns schon auf unsere Frühlingswanderung im Sonnenschein am 15.05.





Herbstwanderung der TSV Kirchlinteln

auf dem Nordpfad „Wümmeniederung“

am 31.10.2021

 

19 Wanderfreunde  trafen sich am Sonntag, den 31.10.2021, unter Einhaltung der gebotenen „Corona-Regelungen“ zu ihrer Herbstwanderung. Bei schönstem Herbstwetter standen ca. 17 km des westlichen Teils des Nordpfades „Wümmeniederung“ auf dem Plan.

Nach dem Start in Hellwege führte der Weg zunächst über die Wümmewiesen Richtung Ahausen. Dort wurde über ein altes Stauwehr auf die andere Seite der Wümme gewechselt. Meist im Wald, aber immer mit Sicht auf die weiten Wiesen der Wümmeniederungen, wanderte die Gruppe dann bis in die „Voßberge“ bei Everinghausen. Von dort ging es wieder zurück nach Hellwege, wo der Abschluss der Tour im Cafe „Eichenhof“ stattfand. Wie immer gönnte sich die Gruppe dazwischen eine ausgedehnte Mittagsrast mit Brotzeit und Gesang.

Alle Teilnehmer genossen das schöne Wetter und die wunderbare Herbststimmung der vielfältigen Natur und Landschaft an der Wümme. Die Dünenlandschaft der Voßberge bei Everinghausen war nicht nur der höchste geografische Punkt sondern auch der interessanteste Teil der Wanderung. Alle Wanderer waren erstaunt von der Ausdehnung und noch ursprünglichen Erhaltung der Dünenlandschaft, die als ältestes Naturschutzgebiet im Landkreis Rotenburg ausgewiesen ist. Dies und viele andere Informationen zur Entstehung und Erhaltung der Voßberge las Uli Winkelvos aus einem aktuellen Artikel der Rotenburger Kreiszeitung vor.

So war die Wanderung wieder eine gelungene Veranstaltung, die allen Teilnehmern eine gesunde Mischung aus Natur, Kultur, Bewegung und regionaler Gastronomie bot.





  


 

Sommerwanderung auf dem Nordpfad „Riepholm – Gilkenheide“            18. Juli 2021

 

Durch die Lockerung der Coronabeschränkungen ist es seit einigen Wochen endlich wieder möglich, in einer größeren Runde gemeinsam zu wandern. Die Wandergruppe des TSV Kirchlinteln nutzte die Gelegenheit am 18. Juli zu einer Wanderung auf dem Nordpfad „Riepholm – Gilkenheide“.

 

Bei heiterem Sommerwetter machten sich 17 Wanderer  um 09.45 Uhr vom Parkplatz am Hallenbad in Visselhövede aus auf die rund 16 km lange Tour. Nach wenigen Minuten erreichte die Gruppe am Stadtrand den Zuweg, der in östlicher Richtung durch die Visselhöveder Feldmark zum eigentlichen Rundwanderweg führt. Dieser schlängelt sich auf einer Länge von 11 km durch eine abwechselungs-reiche Feld-, Wald- und Wiesenlandschaft. Nachdem die einsam gelegenen Siedlungen Delventhal und Riepholm durchquert waren, gönnten sich die Wanderer auf einem Holzstoß im Waldgebiet Gilkenheide eine längere Mittagspause. Danach ging es am Ortsrand von Ottingen vorbei zurück nach Visselhövede.

 

Am Zielort wurde zunächst noch ein kurzer Stopp in dem neu angelegten Park an der Visselquelle eingelegt, bevor man um 15 Uhr im Cafe‘Nebenan eintraf, wo schon Kaffee, Kuchen und Erfrischungsgetränke auf die hungrigen und durstigen Wanderer warteten. Ein gelungener Abschluß eines schönen Wandertages.







25.10.2020 Herbst-Wanderung Timke-Wälder

Siebzehn Wanderfreundinnen und -Freunde des TSV Kirchlinteln trafen sich – wie immer - um 9.00 Uhr auf dem Parkplatz des Vereinsheims in Kirchlinteln und fuhren in Fahrgemeinschaften über Ottersberg und Tarmstedt nach Hepstedt im Kreis Rotenburg. Natürlich wurde während der Fahrt eine Mund–Nasen-Bedeckung getragen.

Vom Ummelbad bei Hepstedt starteten die Sportwanderer um 10.00 Uhr zu ihrer 18 Kilometer langer Rundtour. Der Weg führte durch zwei schöne Mischwaldgebiete und offene Landschaften mit Weitblick zurück zum Ausgangspunkt. Natürlich wurde der lebensgroße „rote Damenschuh“ in der Ortschaft Ostertimke bewundert.

Mittags rastete man in einer wirklich sehr großen Schutzhütte im Landeswald „Schierk“. Hier war es leicht, die Corona bedingten Sicherheitsabstände einzuhalten. Neben der körperlichen Nahrung gab es durch den Wanderleiter Uli Winkelvos auch etwas zur geistigen Ertüchtigung. Vorgetragen wurde eine launige Abhandlung über den Sinn des Wanderns.

Auf den letzten Kilometern setzte leichter Regen ein. Aber die Vorfreude auf die Kaffeetafel am Zielpunkt sorgte trotzdem für gute Stimmung.

Um 15.00 Uhr waren die 18 Kilometer Wegstrecke geschafft. Silvana vom Ummel-Café hatte schon eingedeckt und erwartete uns mit reichlich Kaffee, Kuchen und belegten Brötchen. So gestärkt traten die Wanderfreunde ihre Rückfahrt nach Kirchlinteln an.






02.08.2020 Wanderung "Lönsweg" Walsrode



 

Die diesjährige Sommerwanderung des TSV Kirchlinteln startete mit 19
Wanderern bei optimalen Wetterbedingungen in Walsrode mit coronabedingt gebührendem Abstand, um den Lönsweg zu erkunden.
Los ging es am Rathaus. Die etwa 16 km lange Tour führte über die Honerdinger Schweiz zum Lönsgrab und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Eine ausgiebige Pause diente zur zur Stärkung und Erbauung. Uli Winkelvos zitierte aus einem Lönsbuch mit blumiger Sprache über ein Jagderlebnis.

Gesungen wurden in Meinerdingen an der wunderschönen St.-Georg-Kirche passend zur Wanderung lautstark alle Strophen:

                                      Auf der Lüneburger Heide...

Bevor die Kaffeetafel im Waldrestaurant Eckernworth eröffnet wurde,
standen die Damen des Klosters Walsrode Rede und Antwort.
Eine Führung gab es aus gegebenem Anlass nicht, aber Kapelle und Remter
- Speisesaal - durften besichtigt werden. Zur Zeit leben dort sechs Damen, die alleinstehend, aber nicht mehr unbedingt von Adel sein müssen.


 

14.06.2020 Wanderung im Wesergebirge


 

Dorthin, wo die Weser einen großen Bogen macht und bei Porta Westfalica aus dem Weserbergland kommend zwischen dem Wiehengebirge im Westen und dem Wesergebirge im Osten in die Norddeutsche Tiefebene eintritt, reiste die Wandergruppe des TSV Kirchlinteln am 14. Juni 2020 zu ihrer diesjährigen Frühlingswanderung. Aufgrund der aktuellen Coronaauflagen mußten die Organisatoren die Teilnehmerzahl leider auf 10 Personen beschränken.

Die Hin- und Rückfahrt erfolgte bequem im Zug von Verden nach über Nienburg nach Porta Westfalica, wo direkt gegenüber der Bahnstation der 14,5 km lange Rundwanderweg durch das Wesergebirge begann. Der schweißtreibende Einstieg führte zunächst steil bergauf bis zur Portakanzel. Dort wurden die Wanderer mit einem herrlichen Blick in das Wesertal und auf das Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem gegenüber liegenden Wittekindsberg belohnt. Danach ging es entlang der Kammlinie über den Jacobsberg (236 m) vorbei am Naturschutzgebiet Nammer Klippen bis zum Kreuzplatz, wo die Gruppe ihre Mittagsrast einlegte.

Nachdem sich die Wanderer aus in ihren Rucksäcken mitgebrachten Speisen und Getränken gestärkt hatten, sangen sie zunächst das bekannte Weser(bogen)lied, bevor sie gut gelaunt den Rückmarsch antraten. Bei ihrer Ankunft am Bahnhof in Porta hatte die Gruppe die Strecke in gut 4 Stunden Gehzeit bewältigt und dabei rund 340 Höhenmeter überwunden. Auf der Rückfahrt wurde es den Teilnehmern nicht langweilig, denn es gab viel zu erzählen über den erlebnisreichen Wandertag im Wesergebirge.


 

 



Wandergruppe trotzt Sturmtief Sabine

 

Die Wettervorhersagen für den 09. Februar 2020 klangen nicht sehr vielversprechend. Gewarnt wurde vor stürmischem Wetter, das ein Tiefdruckgebiet namens „Sabine“ im Gepäck haben sollte. Keine guten Aussichten also für die an diesem Tag geplante Winterwanderung der Wandergruppe des TSV Kirchlinteln.

 

Trotzdem fanden sich um 11.30 Uhr 15 Unentwegte am Vereinsheim ein, um von dort gemeinsam nach Stellichte zu fahren. Beim Aufbruch der Wandergruppe an der romantischen Niedermühle war der Himmel zwar wolkenverhangen, ansonsten blieb es bei milden Temperaturen und leichtem Wind aber trocken. Bestes Wanderwetter also!

Die ca. 15 km lange Wegstrecke führte zunächst durch die Feldmark in den Gutsforst „Sunder“, der bis zum „Grundlosen Moor“ durchquert wurde. Auf dem Rückweg machte die Gruppe an einer Jagdhütte Rast und erreichte dann kurze Zeit später das an der Lehrde gelegene Rittergut der Familie von Behr. Nachdem vor der Gutskapelle das obligatorische Gruppenfoto geschossen worden war, ging es durch Felder und Wiesen in großem Bogen zurück zum Starpunkt, wo alle Wanderer gegen 16.00 Uhr unversehrt eintrafen.

 

Zum Abschluss wurden die Teilnehmer mit einem leckeren Grünkohlessen belohnt, das bei bester Laune im Gasthaus „Zwitscher-Stübchen“ in Bendingbostel eingenommen wurde.

 

 



Fotos von unseren Wanderungen gibt es hier...


Wanderlinks:

www.wanderbares-deutschland.de           


Alles fing mit dem Freudenthal-Weg an den wir 2009/2010 gewandert sind.
Danach ging es mit dem Hermann-Billung-Weg 2011/2012 weiter.
Die weiteren Berichte aus den folgenden Jahren über das Menü links...



Einfach mal mit wandern...
Besucher Nr. 9591356   © TSV Kirchlinteln 2006